Frauentag 2023

Am Weltfrauentag erinnern sich Frauen in der ganzen Welt an ihren Kampf um Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. 1921 wurde der 8. März als fixes Datum für den Weltfrauentag festgelegt, um der Textilarbeiterinnen in New York zu gedenken, die am 8. März 1857 gegen ihre unerträglichen Arbeitsbedingungen gestreikt hatten. Die Frauen legten ihre Arbeit nieder und demonstrierten unter anderem für die Einführung des Zehnstundenarbeitstages, der für männliche Arbeiter zu diesem Zeitpunkt längst eine Selbstverständlichkeit war. Doch sie beschränkten sich nicht nur auf Einzelforderungen wie diese, sondern forderten Brot und Rosen. Brot als Symbol für das Ende ihrer wirtschaftlichen Ausbeutung und Rosen als Symbol für ein besseres, selbst bestimmtes Leben.

Stefan Hecktor von Blumen-Hecktor greift das Thema Frauentag nicht nur geschäftlich auf.  So findet seit Jahren am 8. März eine florale Aktion statt. Jede Frau, die  in den Blumenladen kommt, erhält eine Rose. Und natürlich eine fair gehandelte Rose. Diese kommen von der Sirja-Farm aus Kenia, die unterhalb des Mount Kenias Gewächshäuser mit Rosen betreibt. Mit Hilfe der Fair-Trade-Abgaben können die Arbeiterinnen besser entlohnt werden. Auch werden soziale Projekte in den Dörfern in der Nähe wie Toiletten- und Schulbau gefördert.

Und seit über 15 Jahren ist es eine schöne Tradition eine engagierte und couragierte Frau zu ehren, die in Unterliederbach und darüber hinaus aktiv ist. In diesem Jahr ist  es uns eine große Freude Frau Bettina Ickstadt einen schönen Blumenstrauß zu übergeben. In einer kleinen Feierstunde im Blumenladen, bei der auch geehrte Frauen der vorangegangenen Jahre dabei sein werden, konnten alle mit einem weißen Paulinenhof-Secco anstoßen.  Bettina ickstadt ist Pastoralreferentin der katholischen Pfarrei Sankt Margareta im Frankfurter Westen. Aktuell ist Sie u.a. für die Erstkommunionvorbereitung in allen 5 Gemeinden und für das Projekt ‚Abenteuer Glaube – Kirche im Grünen‘ zuständig. Als Kontaktperson und Seelsorgerin vor Ort war Sie über 12 Jahre für die Belange der Menschen in Unterliederbach ansprechbar. Als engagierte Frau in der katholischen Kirche hat Sie sich auch den Anliegen von Maria 2.0 zu Herzen genommen und engagiert sich aktiv bei vielen Veranstaltungen für Frauenrechte in der katholischen Kirche.

Maria 2.0 ist eine Basisbewegung  engagierter Christi*innen in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, die u.a. den freien Zugang für Frauen zu allen kirchlichen Ämtern fordern. Bekannt wurden die Gruppen durch den sogenannten Kirchenstreik. Gerade jetzt zum Abschluß des synodalen Weges in Frankfurt ist die Initiative gefragter denn je. Kontakt zu Maria 2.0. im Frankfurter Westen per mail maria2.0-margareta-frankfurt@web.